Aktuell

Über Brücken. Taunus-Kunst-Triennale 3

16.11.2025 - 08.02.2026

Das Ausstellungsformat Taunus-Kunst-Triennale verfolgt das Ziel, den in der Region lebenden professionellen Künstlerinnen und Künstlern ein Forum zu bieten sowie der Öffentlichkeit Einblick in aktuelle Entwicklungen zeitgenössischer Kunst zu geben. Für die Ausstellung bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler aus dem Main-Taunus-Kreis, dem Hochtaunuskreis und dem Rheingau-Taunus-Kreis.

Zum Thema „Über Brücken“
Brücken haben stets ein verbindendes Element. Sie überwinden Hindernisse und schaffen Verbindungen – sowohl als architektonische Bauwerke als auch im übertragenen Sinn, sei es in zwischenmenschlichen Beziehungen oder zwischen Religionen, Ideologien, Kulturen und Nationen. Im Bauen von Brücken entwickeln sich Empathie und Verständnis für die Perspektiven anderer. Dialog und Zusammenhalt in der Gesellschaft werden gefördert. Werden Brücken eingerissen oder abgebrochen, zerbricht oft mehr als nur ein Bauwerk – es verschwinden Wege der Verständigung, des Vertrauens oder der Erinnerung.

Als eine wichtige Brücke fungiert die Kunst – auf unterschiedliche, mitunter überraschende Art gelingt es ihr, Brücken zu schlagen. Über Brücken: Die Möglichkeiten der Kunst sind vielfältig und groß.

Zu sehen sind Arbeiten von Verónica Aguilera Carrasco, Doris Bardong, Heidi Bereiter-Hahn, Doris Brunner, Sabine Dächert, Annette Euler, Kerstin Hebauf, Barbara Heier-Rainer, Ingrid Honneth, Ines A. Hudak, Gunda Lindner, Marion Michel, Edith Monschauer, Claudia Pense, Wanda Pratschke, Bianca Scheich, Annika Schulte, Clara Schuster, Seunghee Shin, Andrea Simon, Regina Streitenfeld, Doris Tofall, Harald Weber, Kai Wolf und Thomas Wunsch.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Über Brücken. Taunus-Kunst-Triennale 3

Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 16.11.2025 um 11.15 Uhr
in Anwesenheit der Künstlerinnen und Künstler

Begrüßung
Stadtrat Waldemar Haux
in Vertretung von Bürgermeister Wilhelm Schultze

Grußwort
Dr. Friederike Lohse, 1. Vorsitzende des Förderkreises Stadtmuseum Hofheim am Taunus e.V.

Einführung
Dr. Inga Remmers, Museumsleiterin

Führungen am Sonntag
Sonntags, 23.11., 07.12., 21.12.2025, 11.01., 25.01.2026 jeweils 11.15 Uhr

Lunch Break – Expressführungen
Mittwochs, 26.11., 10.12.2025, 07.01., 21.01., 04.02.2026, jeweils 12.30 Uhr

Der Kunstverein Hofheim lädt in Kooperation mit dem Stadtmuseum zum Künstlergespräch ein. Der Kunsthistoriker und Kunstvermittler Pascal Heß unterhält sich mit Künstlerinnen und Künstlern der Taunus-Kunst-Triennale über ihre Positionen.

Termin am 23.01.2026 um 20 Uhr
Preis im Vorverkauf*: 15 €, erm. 13 €, an der Abendkasse 17 €, erm. 15 €

*Vorverkauf: Karten für die Veranstaltungen erhalten Sie im Vorverkauf über www.kunstvereinhofheim.de oder 14 Tage vor der Veranstaltung in der Buchhandlung Tolksdorf. Jugendliche bis 18 Jahre erhalten bei vorheriger online-Anmeldung freien Eintritt. Die Eintrittskarte für die Veranstaltung berechtigt Sie, die Ausstellung an diesem Tag zu besuchen.

Michel Abdollahi: Es ist unser Land

In seinem im September 2025 erschienenen Buch „Es ist unser Land. Wir dürfen Deutschland nicht den Rechten überlassen“ thematisiert Michel Abdollahi den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Situation von Menschen mit Migrationsgeschichte. Das Buch des deutsch-iranischen Fernsehmoderators, Bestsellerautors und Journalisten ist ein Plädoyer für eine offene und tolerante Gesellschaft.

Lesung und Diskussion am 29.01.2026 um 19 Uhr,
VORVERKAUF: 20,00 / 16,00 €
ABENDKASSE: 22,00 / 18,00 €


Der Eintrittspreis schließt den Besuch der Ausstellung an diesem Tag ein.

Trio SeZeh – Ensemble des Bridges Kammerorchesters
 

„Musik verbindet“, das ist die Devise des 2019 in Frankfurt am Main gegründeten Bridges Kammerorchesters. Das zum Ensemble gehörende Trio „SeZeh“ präsentiert den einzigartigen Klang von Streichinstrumenten auf ganz ungewöhnliche Weise: mit der persischen Stachelgeige Kamanche, einer arabisch gespielten Bratsche und dem mitteleuropäischen Cello. In dieser besonderen Besetzung spielen Alireza Meghrazi (Kamanche), Rabie Azar (Viola) und Anka Hirsch (Violoncello) Musik von Bach bis zu den Beatles, von persischer und arabischer Musik bis hin zu Jazz. Im Zentrum stehen dabei transkulturelle Eigenkompositionen und Arrangements, in denen traditionelle und klassische arabische sowie persische Musik und jazzige Improvisation auf klassische Streicherklänge treffen.

Konzert am 18.12.2025 um 19 Uhr, Stadthalle Hofheim
VORVERKAUF: 20,00 / 16,00 €
ABENDKASSE: 22,00 / 18,00 €

Der Eintrittspreis schließt den Besuch der Ausstellung an diesem Tag ein.

Einführung ins Bridge-Spiel
 

Spielen verbindet und baut Brücken. Der Bridgeclub Main-Taunus Hofheim e.V. führt an zwei Sonntagen in das Bridge-Spiel ein. Das Angebot richtet sich an (Wieder-) Einsteiger und erfahrene Spieler. Kommen Sie in Begleitung oder alleine, schließen Sie neue Bekanntschaften und erfahren Sie, warum dieses Spiel so viele Menschen jeden Alters begeistert.

Einführung am 30.11.2025 und 25.01.2026, jeweils um 15 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Preis: 5 €

Kreative Fotografie mit Thomas Wunsch
 

Im Workshop führt der international tätige Fotograf Thomas Wunsch in unterschiedliche Bereiche der kreativen Fotografie ein und vermittelt Kenntnisse zu Komposition, Nachbearbeitung der Fotografien und ihrer Präsentation in Ausstellungen sowie Fotobüchern. An die theoretische Einführung schließt sich ein praktischer Teil mit Übungen und einer Diskussion der Ergebnisse an.

Samstag, den 22.11.2025, 10 – 18 Uhr
Preis: 60 €

Malerei: Über die Brücke – Stille fließen lassen
 

Die Künstlerin Seunghee Shin lädt zu einem besonderen Abend ein: Die Teilnehmenden erleben spielerisch, wie Farben über eine symbolische Grenze fließen – als Metapher für Übergang, Verbindung und das Überqueren einer Brücke im eigenen Leben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; der Fokus liegt auf dem Erlebnis und nicht auf dem perfekten Ergebnis.

Donnerstag, den 05.02.2026, 19 - 22 Uhr
Preis: 18 € inkl. Material

Verschlungene Windungen – Kunstvolle Brücken aus Schaumstoff und Gips

Baumeister und Baumeisterinnen gesucht! Gemeinsam erkunden wir die Ausstellung und probieren mit Schwimmnudeln Formen und Bauweisen aus. Finde heraus, welche Brücke du am liebsten erschaffen würdest! Danach geht es in die Werkstatt: Dort verwandeln wir die flexiblen Schaumstoffstäbe mit Gipsbinden in stabile Kunstwerke, die kunterbunt bemalt werden können. Am Ende hältst du deine ganz persönliche Brücken-Plastik in den Händen!

Mittwochs, 10.12.2025., 07.01., 28.01.2026, jeweils 15.00 Uhr und sonntags, 30.11.2025, 18.01.2026, jeweils 11.30 Uhr
Dauer: ca. 2 h
Preis: 5 € inkl. Material
Für Kinder von 5 bis 12 Jahren in Begleitung

Führungen für unterschiedliche Altersgruppen

Altersgerechte dialogische Führungen bieten wir auf Anfrage an. Auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse gehen wir dabei gerne ein.

Dauer: ca. 1 h; Preis: 1 €

Brücken neu denken: Eine Kreativführung

In der Ausstellung entdecken wir, wie vielfältig Brücken gedacht und gestaltet sein können. Anschließend erschaffen wir ein Gemeinschaftswerk: Aus Kartonstücken entsteht eine Plastik zum Mitnehmen, die wir mit unseren eigenen Worten und Gedanken füllen. So wird aus vielen einzelnen Ideen ein starkes Zeichen für Verbindung und Zusammenhalt.

Geeignet ab etwa 12 Jahren; Dauer ca. 90 min; Preis: 1 € p.P.; Begleitpersonen kostenfrei

Ein Stück von mir, ein Stück von dir: Eine Aktivführung

Mit spannenden Aufgaben entdecken Kinder die Kunstwerke der Ausstellung auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Im Praxisteil baut die Gruppe gemeinsam eine Hängebrücke, zu der jedes Kind ein individuell gestaltetes Element beiträgt. Am Ende verbinden sich alle Teile zu einem bunten Gemeinschaftswerk und es entsteht ein sichtbares Symbol für Zusammenhalt und Kreativität.

Geeignet ab 5 Jahren; Dauer ca. 90 min; Preis 1 € p.P.; Begleitpersonen kostenfrei.